Du bist ganz verrückt nach Hafermilch und wir verstehen warum: Die cremige Milchalternative ist eine tolle Option für Veganer sowie Menschen mit einer Allergie oder Intoleranz (oder Abneigung) gegen Milch, Soja- und Nussmilch.

Und mit ihrer dicken, reichhaltigen Textur, die der von Milch überraschend ähnlich ist, ist Hafermilch ein hervorragender Ersatz für schaumige Milchkaffees oder sogar Backwaren.

Obwohl Hafermilch eine Fülle von Vorteilen bietet, können ihre Vorzüge verloren gehen, wenn du dich nicht für eine gesunde Variante entscheidest. Hier erfährst du sechs gängige Fallen, die du beim Kauf deiner nächsten Packung Hafermilch vermeiden solltest.

1. Auswahl von Hafermilch mit Zuckerzusatz

Unzähligen Lebensmitteln wird heimlich Zucker zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern, und Hafermilch ist da keine Ausnahme. Aber zuckerhaltige Getränke sind schädlich für deine allgemeine Gesundheit.

Generell solltest du den zugesetzten Zucker begrenzen, vor allem in Getränken, da er mit einem Anstieg vieler chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht wird. In der Tat empfiehlt man nicht mehr als 25 bis 36 Gramm zugesetzten Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Wenn man bedenkt, dass Zucker vielen Lebensmitteln und Getränken zugesetzt wird, kann sich diese Menge schnell summieren.

Hafermilch enthält Kohlenhydrate, einige in Form von Zucker, und ist daher von Natur aus süß. Du solltest also darauf achten, dass du pro Portion null Gramm Zucker zugesetzt bekommst. Lies immer das Etikett mit den Nährwertangaben, um den Zuckergehalt deiner Hafermilch zu beurteilen und wähle, wenn möglich, ungesüßte Sorten.

2. Entscheide dich für aromatisierte Hafermilch

Aromatisierte Hafermilch – wie Schokolade und Vanille – enthält wahrscheinlich mehr Zucker und Salz als ungesüßte Hafermilch.

Auch hier gilt: Lies immer das Etikett mit den Nährwertangaben und entscheide dich für ungesüßte und natriumarme Varianten. Was den Natriumgehalt angeht, solltest du versuchen, weniger als 140 Milligramm pro Portion zu essen.

3. Auswahl von Hafermilch mit entzündungsfördernden Ölen

Viele Hafermilchmarken listen Öle in ihren Zutaten auf, die als Emulgatoren dienen. Aber hier ist die Sache: Öle, wie Mais-, Distel-, Sonnenblumen-, Soja- und Pflanzenöl enthalten hohe Mengen an Omega-6-Fettsäuren, die entzündungsfördernd sein können, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden.

Wenn du bereits viele Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren isst oder dazu neigst, große Mengen an Hafermilch zu trinken, wähle eine Sorte, die keine entzündungsfördernden Öle enthält, um die Menge an Omega-6-Fettsäuren, die du insgesamt konsumierst, zu begrenzen.

Umgekehrt gelten Öle wie Oliven- und Avocadoöl, die einige Omega-3-Fettsäuren enthalten, als entzündungshemmend.

4. Hafermilch kaufen, die nicht angereichert ist

Während selbstgemachte Hafermilch oder nicht angereicherte Produkte immer noch ein wenig Protein, Fett und Kohlenhydrate bieten, erhältst du nicht den Bonus von zusätzlichen Vitaminen und Mineralien.

Dies ist besonders wichtig, wenn du Hafermilch als Ersatz für Milchprodukte verwendest. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, achte darauf, dass du eine Marke wählst, die mit den folgenden Nährstoffen angereichert ist, die auch in Milchmilch enthalten sind:

Kalzium

Vitamin D

Vitamin B12

5. Kauf von Hafermilch mit vielen Konservierungsstoffen

Achte auf eine lange Zutatenliste, die eine Fülle von Konservierungsstoffen enthält. Einige 

Marken fügen viele Konservierungsstoffe hinzu, um die Hafermilch haltbarer zu machen.

Versuche stattdessen, eine weniger verarbeitete Hafermilch mit minimalen Zutaten zu wählen.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert